IHRE VORTEILE
Zentrale Lokalität
Qualifizierte SVEB-Ausbildner
à 6 bis max. 16 Personen
Kostenloses Beratungsgespräch
Attraktive Preise
sveb zertifikatkurs in basel

Wir bieten Ihnen im Rahmen der SVEB-Ausbildung „Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» folgendes Kursprogramm:

Einführung in die Erwachsenenbildung

Am ersten Kurstag starten wir mit einem gegenseitigen Kennenlernen. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Kursinhalte, sodass sie sich einen Überblick verschaffen und in einer offenen sowie respektvollen Lernumgebung die Weiterbildung beginnen können.

Psychologische Grundlagen des Lernens und Lernstrategien

In diesem Abschnitt erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in bewährte Lerntheorien und -strategien. Sie erfahren, wie unterschiedliche Lernansätze im Unterricht angewendet werden können, um die Lernprozesse zu optimieren.

Kursplanung und Didaktik

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Gestaltung von Lehrveranstaltungen sowie der Auswahl geeigneter didaktischer Methoden. Sie erlernen, wie Sie Ihren Unterricht strukturiert und zielgerichtet planen, um auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.

Unterrichtsplanung und -methoden

In dieser Einheit lernen Sie eine Vielzahl an Lehrmethoden kennen und erarbeiten, wie diese effektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Ziel ist es, den Unterricht abwechslungsreich und schülerzentriert zu gestalten, um die Lernmotivation zu fördern.

Einsatz von Medien und Hilfsmitteln im Kurs

Der sinnvolle und gezielte Einsatz von Medien und Hilfsmitteln ist ein zentraler Bestandteil modernen Unterrichts. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese effektiv in Ihre Unterrichtseinheiten integrieren können, um das Lernen zu unterstützen und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu steigern.

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Lernprozess. In dieser Einheit werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Aspekten der Kommunikation vertraut gemacht, die für eine gelungene Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden notwendig sind.

Motivationale Aspekte des Lernens

Wie können Sie Ihre Teilnehmenden motivieren und deren Selbstmotivation aktivieren? In dieser Einheit erarbeiten wir Strategien, um den Lernspaß zu fördern und den Lernenden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Messen von Lernerfolgen und Leistungsnachweise

Die faire und zielgerichtete Messung von Lernerfolgen ist ein essenzieller Bestandteil der Erwachsenenbildung. Sie lernen, wie Sie die Leistungen der Lernenden objektiv bewerten und geeignete Methoden zur Leistungsfeststellung anwenden können.

Umgang mit Konflikten im Kurs

Konflikte im Lernprozess sind keine Seltenheit. Sie erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit geeigneten Methoden lösen oder gar vermeiden können, um eine positive Lernumgebung zu gewährleisten.

Gruppenprozesse und -dynamik

Gruppeninteraktionen haben einen großen Einfluss auf den Lernerfolg. In dieser Einheit lernen Sie die verschiedenen Rollen in Gruppen und deren Auswirkungen auf den Lernprozess kennen. Sie erfahren, wie Sie Gruppenprozesse gezielt lenken, um eine harmonische und produktive Lernatmosphäre zu schaffen.

Selbstreflexion und Rollenverhalten als Kursleitende

Als Ausbilder*in nehmen Sie verschiedene Rollen ein. In dieser Einheit reflektieren Sie über Ihr eigenes Rollenverständnis und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie lernen, wie Sie diese Rollen bewusst einsetzen und Ihre eigene Lehrkompetenz weiterentwickeln können.

Umgang mit Heterogenität und Diversity

Die Vielfalt der Lernenden bietet zahlreiche Chancen und Herausforderungen. In dieser Einheit lernen Sie, wie Sie unterschiedliche Lernbedürfnisse und kulturelle Hintergründe in Ihren Unterricht integrieren und eine inklusive und respektvolle Lernumgebung schaffen.